Die Geschichte
Das Hotel Jacob blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Die ältesten Dokumente zum Hotelgrundstück sind auf das Jahr 1625 datiert. Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte des Hauses, die Sie im unterirdischen Eiskeller des Jacob noch live erleben können.
1780
Die Gastro-Offensive an der Elbchaussee startet ein Zuckerbäcker mit einer feurigen Liebe zur Seefahrt.
Nikolaus Paridom Burmester erbt 1780 das Haus Nr. 401 und versorgt Hamburg-Nienstedten mit köstlichem Naschwerk. Nebenbei begrüßt der Hobby-Pyrotechniker ein- und auslaufende Schiffe mit Salutschüssen aus seiner selbst gebastelten Kanone.

1790
Fast ahnt man, dass das nicht gutgehen konnte. Als er am 18. Juni 1790 wie gewohnt seine Böllerkanone zündet, geht eine Kanone nach hinten los und tötet Burmester. Seine Frau Maria Elisabeth steht nun mit der gut laufenden Zuckerbäckerei allein da.
Zum Glück strandet zu dieser Zeit der französische Hugenotte Daniel Louis Jacques auf seiner Flucht vor den Wirren der französischen Revolution an der Elbe. Kurzerhand verliebt er sich in die schöne Zuckerbäcker-Witwe, heiratet sie 1791 und deutscht seinen Namen in Louis Jacob ein. Der gelernte Landschaftsgärtner legt noch im selben Jahr die berühmte Lindenterrasse an. Von da an verführt er auch seine Gäste – mit Wein und raffinierten Speisen.
1869 - 1922
Mehr als vier Generationen bleibt das Jacob in Familienbesitz. Ende des 19. Jahrhunderts baut Louis Carl Jacob, der Enkel des Firmengründers, den Gasthof zu einem angesehenen Hotel um. Hochrangige Gäste aus Politik, Adel und Gesellschaft geben sich die Klinke in die Hand. 1902 residierte der Maler Max Liebermann über einen längeren Zeitraum im Hotel und malte Gemälde der berühmten Lindenterrasse. Erst 1922 endet die erfolgreiche Familien-Ära mit dem Tod von Louis Heinrich Jacob.

1950 - 1970
Die folgenden Pächter halten das Erbe der Familie Jacob in Ehren. In den 50er Jahren tragen sich Weltstars wie Maria Callas, Zarah Leander und Hans Albers ins Gästebuch des Traditionshotels ein.
Ein Jahrzehnt später verblasst nach vielen Eigentümerwechseln langsam der Stern des Hauses. Den Tiefpunkt erlebt das Traditionshotel 1970 mit der Versteigerung des gesamten Restaurantinventars.
1990
Bis in die 90er Jahre wechselten die Besitzer des Traditionshotels in rascher Folge. Erst die neue Eigentümerfamilie Rahe bringt das Haus ab 1993 wieder in die Erfolgsspur.
In nur drei Jahren verwandelt sie das alte Jacob in ein modernes Luxushotel: Mit viel Fingerspitzengefühl wird renoviert, restauriert und angebaut. Zusammen mit den historischen Gebäuden auf der gegenüberliegenden Straßenseite entsteht ein stilistisch stimmiges – inzwischen denkmalgeschütztes – Gesamtensemble.

bis heute
Bei der Restaurierung stoßen die Arbeiter auf einen historischen Eiskeller. Einst diente das Backstein-Gewölbe als Kühlschrank, heute finden in ihm besondere Events statt. Zudem fand man unter dem Putz verborgene Wandmalereien, die freigelegt und restauriert wurden.
1996 wird die Wiedereröffnung gefeiert. Das Hotel Jacob begeistert bis heute Gäste aus aller Welt.